E-Rezept: Start am 1. Januar 2024
Vorteile
Der größte Vorteil ist: Folgerezepte können digital ausgestellt werden, ohne dass man noch mal zur Praxis muss.
Nachteile
Mehraufwand für Ärzte auf Kosten der Patientenzeit: Signatur der E-Rezepte ist (noch?) keine Erleichterung der täglichen Arbeitsabläufe, im Gegenteil, ist aufwendig und kompliziert. Tagsüber während der Sprechstunde wird das E-Rezepte-Signieren am ehesten nicht möglich. Wenn die Praxen die E-Rezepte erst am Ende des Tages signieren, kann man sein E-Rezept so lange nicht einlösen.
Technische Störungen: die erste Erfahrung mit der gesamten Telematik Infrastruktur zeigte, dass diese nur sehr schleppend und störungsreich funktioniert, das System bricht sehr oft zusammen. Schließlich sind pro Tag bundesweit eine bis anderthalb Millionen eRezepte zu erwarten. Ob das System unter voller Belastung überhaupt funktioniert, werden die ersten Tage zeigen.
Kann ein eRezept in der Apotheke nicht eingelöst werden, müssten die Patienten erneut in die Arztpraxis, um ein Papierrezept zu erhalten. Für sie bedeutet dies den doppelten Weg, für die Praxen zusätzliche Arbeit.
Viele Niedergelassene bemängelten , dass das E-Rezept in der derzeitigen Form noch keine echte Entlastung sei – und im Gegenteil einen höheren Zeitaufwand erfordere - das ist das Ergebnis der aktuellen änd-Blitzumfrage, Stand 4.1.24.